-
Der Bildungsbegriff im Wandel
Von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit: Über Jahrhunderte hinweg haben Gelehrte den Begriff der Bildung immer wieder neu ausgelegt. Lesen Sie hier, wer den Begriff zu welcher Zeit wie geprägt hat.
-
Das verbirgt sich hinter dem Begriff der „Ko-Konstruktion“
Zusammen lernen, gemeinsam Probleme lösen und miteinander diskutieren: All das macht den pädagogischen Ansatz der Ko-Konstruktion aus. Was dabei für Kinder, Eltern und Erzieher/innen von zentraler Bedeutung ist, lesen Sie hier.
-
So fördern Sie die Selbstbildung bei Kindern
Kinder sind kleine Forscher/innen, die neugierig und offen die Welt erkunden und sich dabei selbst bilden. Erfahren Sie hier, wie Sie als Kitaleitung das selbstständige Lernen bei Kindern fördern können, und was eine erfolgreiche Selbstbildung voraussetzt.
-
Kinderkrippen und ihre Anforderungen
Vor über 150 Jahren wurde die erste Kinderkrippe gegründet. Seitdem ist diese Form der Kindertagesbetreuung einem steten Wandel unterworfen. Wie die Gesellschaft das Krippen-Angebot beeinflusst hat und welchen Stellenwert es heute hat, lesen Sie hier.
-
Weltweit erfolgreich: Lernen mit der Pyramide
Die Pyramide-Methode stammt aus den Niederlanden und hat mittlerweile weltweit Anklang gefunden. Der pädagogische Ansatz berücksichtigt neben Entwicklungsbereichen auch verschiedene Intelligenzen. Wie Sie als Kitaleitung diese Methode in Ihren Arbeitsalltag integrieren, erfahren Sie hier.
-
Entwicklungspädagogik: Fünf Prinzipien, die Sie kennen sollten
In der Entwicklungspädagogik spielt die pädagogische Fachkraft eine wichtige Rolle. Denn sie hat die Aufgabe, Kinder auf bestimmte Phänomene aufmerksam zu machen und sie so zum Nachdenken anzuregen. So setzen Sie das Format erfolgreich in der Praxis um!
-
Pädagogik nach Fröbel: Ein Klassiker, aber immer noch aktuell
Die Spielpädagogik wurde in den 1830er Jahren von Friedrich Fröbel entwickelt. Der Ansatz verbreitete sich wie sein gesamtes Konzept über die Jahre weiter – bis heute. Lernen Sie hier mehr über Fröbels wegeweisende Pädagogik.
-
So funktioniert Montessori!
Die Montessori-Pädagogik zielt darauf, dass sich Kinder in passender Umgebung eigenständig entwickeln. Welche Rolle dabei den Pädagoginnen und Pädagogen zukommt, erfahren Sie hier.
-
So werden Sie hochbegabten Kindern gerecht
Hoch- und höchstbegabte Kinder verlangen nach besonderer Förderung, und zwar schon im Kita-Alter. Für diese Förderung haben Sie als Kitaleitung die Wahl zwischen unterschiedlichen Modellen. Welche Sie kennen sollten, erfahren Sie hier.
-
Wie Spielen die Entwicklung von Kleinkindern fördert
Grimassenschneiden, Kitzeln oder Singen: Gerade im frühkindlichen Alter ist es wichtig, dass Eltern mit ihren Kindern spielen. Denn das hilft beim Lernen und verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Hier erfahren Sie mehr über den Wert des Spielens für die Entwicklung von Kleinkindern.