
Eingewöhnung
-
© Benjamin LEFEBVRE / Adobe Stock
Berliner Eingewöhnungsmodell: Das zeichnet es aus
Es fällt Kindern nie leicht, in die Kita zu gehen und sich von ihren Eltern zu trennen. Wie die Eingewöhnung in die Kita gelingen kann, erklärt das „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Was Sie über dieses Modell und darüber hinaus zum Thema Eingewöhnung wissen sollten, lesen Sie hier.
-
© RioPatuca Images / Fotolia
Das Münchner Eingewöhnungsmodell: Diese Methodik kommt allen Beteiligten zugute
Kind, Eltern und pädagogisches Personal: Beim „Münchner Eingewöhnungsmodell“ werden alle Personen einbezogen, die am Prozess der Kita-Eingewöhnung beteiligt sind. Wie das funktioniert und welche Vorteile es hat, erfahren Sie hier.
-
© micromonkey / Adobe Stock
Autonomie versus Verbundenheit: Das sind die Unterschiede die Sie in kultureller Hinsicht bei der Eingewöhnung berücksichtigen müssen
Die Begriffe Autonomie und Verbundenheit kennt jeder – doch wie lassen sie sich voneinander abgrenzen und in einen kulturellen sowie pädagogischen Kontext setzen? Hier bekommen Sie die Antworten.
-
© Dron / Adobe Stock
So gelingt die Eingewöhnung von neuen Kindern garantiert
Mit den Eltern zusammenarbeiten und die Eingewöhnung in die Kita zeitlich staffeln: Welche Regeln Sie als Kitaleitung beachten sollten, damit Sie neue Kinder erfolgreich in Ihrer Kita eingewöhnen, erfahren Sie hier.