
Beobachten und dokumentieren
-
© jsco / Adobe Stock
Kinderverhalten beobachten: Das ist Ihre wichtigste Aufgabe!
Situationen betrachten, Verhalten verstehen und Begebenheiten reflektieren: Beobachten und Dokumentieren gehört zu den Basiskompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern. Welche Formen der Beobachtung gibt es und wie lassen sich Beurteilungsfehler vermeiden? Hier finden Sie die Antworten.
-
© Oksana Kuzmina / Adobe Stock
Aufgepasst! Diese Beobachtungsformen sollten Sie kennen
Offen oder verdeckt beobachten, über einen kurzen oder einen längeren Zeitraum? Es gibt zahlreiche Beobachtungsformen. Was Sie als Kitaleitung über die unterschiedlichen Methoden wissen sollten und wann Sie welche einsetzen können, erfahren Sie hier.
-
© Microgen / Adobe Stock
Beobachtungsprozesse: Diese Fehler müssen Sie vermeiden
Sie heißen Primacy-Effekt, Kontrastfehler oder Halo-Effekt und haben eines gemeinsam: Sie erklären, wie bei Beobachtungen Beurteilungsfehler entstehen können. Hier lernen Sie, welche typischen Fehler auftreten können.
-
© Kristin Gründler / Adobe Stock
Beobachtung im Fokus: qualitativ versus quantitativ
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren werden in der frühpädagogischen Praxis immer wichtiger. Dabei unterscheiden Experten und Expertinnen zwischen qualitativ-hermeneutischen und standardisierten Verfahren. Was Sie über diese Begriffe wissen müssen, lesen Sie hier.