-
Heterogenität: Das zeichnet den Begriff aus
Heterogenität bezeichnet Vielfalt – und das auf vielen verschiedenen Ebenen. Alles, was Sie als Kitaleitung über diesen Begriff wissen sollten, erfahren Sie hier.
-
Geschlechterbewusste Pädagogik: Fingerspitzengefühl gefragt
Geschlechterbewusste Pädagogik beschreibt die sensible Haltung pädagogischer Fachkräfte gegenüber geschlechterbezogenen Themen. Sie ist im Alltag stets präsent – und bedarf einer bedachten Umsetzung. Worauf Sie als Kitaleitung achten sollten, lesen Sie hier.
-
Aufgepasst! Diese Beobachtungsformen sollten Sie kennen
Offen oder verdeckt beobachten, über einen kurzen oder einen längeren Zeitraum? Es gibt zahlreiche Beobachtungsformen. Was Sie als Kitaleitung über die unterschiedlichen Methoden wissen sollten und wann Sie welche einsetzen können, erfahren Sie hier.
-
Beobachtungsprozesse: Diese Fehler müssen Sie vermeiden
Sie heißen Primacy-Effekt, Kontrastfehler oder Halo-Effekt und haben eines gemeinsam: Sie erklären, wie bei Beobachtungen Beurteilungsfehler entstehen können. Hier lernen Sie, welche typischen Fehler auftreten können.
-
Beobachtung im Fokus: qualitativ versus quantitativ
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren werden in der frühpädagogischen Praxis immer wichtiger. Dabei unterscheiden Experten und Expertinnen zwischen qualitativ-hermeneutischen und standardisierten Verfahren. Was Sie über diese Begriffe wissen müssen, lesen Sie hier.
-
Berliner Eingewöhnungsmodell: Das zeichnet es aus
Es fällt Kindern nie leicht, in die Kita zu gehen und sich von ihren Eltern zu trennen. Wie die Eingewöhnung in die Kita gelingen kann, erklärt das „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Was Sie über dieses Modell und darüber hinaus zum Thema Eingewöhnung wissen sollten, lesen Sie hier.
-
Das Münchner Eingewöhnungsmodell: Diese Methodik kommt allen Beteiligten zugute
Kind, Eltern und pädagogisches Personal: Beim „Münchner Eingewöhnungsmodell“ werden alle Personen einbezogen, die am Prozess der Kita-Eingewöhnung beteiligt sind. Wie das funktioniert und welche Vorteile es hat, erfahren Sie hier.
-
So gelingt die Eingewöhnung von neuen Kindern garantiert
Mit den Eltern zusammenarbeiten und die Eingewöhnung in die Kita zeitlich staffeln: Welche Regeln Sie als Kitaleitung beachten sollten, damit Sie neue Kinder erfolgreich in Ihrer Kita eingewöhnen, erfahren Sie hier.
-
Vom Kindergarten in die Schule: Diese Konzepte helfen beim Übergang
Verschiedene Theorien erklären, wie man den Schulstart für Kindergartenkinder gut gestalten kann. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und worauf Sie als pädagogische Fachkraft in der Praxis achten sollten, erfahren Sie hier.
-
So machen Sie Ihre Schützlinge fit für die Schule
Wenn frühpädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte zusammenarbeiten, können sie Kindern anschlussfähiges Lernen ermöglichen und damit ihre Schulfähigkeit fördern. Wie sich eine solche Zusammenarbeit in der Praxis umsetzen lässt, lesen Sie hier.