-
Kita-Management: Diese zehn Aufgaben sollten Sie im Blick haben
Von der Organisationsentwicklung über das Personal- bis hin zum Qualitätsmanagement: Die Aufgaben einer Kitaleitung sind breit gefächert. Diese Liste der zehn wichtigsten Punkte hilft Ihnen, Ihre Aufgabenbereiche zu überblicken.
-
Die sieben Dimensionen von Kita-Leitungsaufgaben
Kernaufgaben erfüllen, Mitarbeiter/innen führen, strategischen Rahmen entwickeln: Diese und weitere Aufgaben zählen zu den Haupttätigkeiten einer Kitaleitung. Erfahren Sie hier, was eine rundum kompetente Kita-Führung auszeichnet.
-
Das sollten Sie wissen: Forschungsergebnisse über erfolgreiche Kita-Leitungen
Arbeits- und Rahmenbedingungen von Leitungs- und Fachkräften in Kitas, Typisierung von Kita-Leitungskonzepten und deren Auswirkung auf die Entwicklung der Kinder: Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Forschung über die Leitung von Kindertagesstätten.
-
Warum Sie Teamarbeit als wertvolle Ressource nutzen sollten
Die Aufgaben von Kitas sind in den vergangenen Jahren anspruchsvoller und komplexer geworden. Das Arbeiten in Teams wird vor diesem Hintergrund immer wichtiger. Erfahren Sie hier, welche Faktoren die Zusammenarbeit von Führungs- und Fachkräften in Kitas beeinflussen.
-
Wie Sie die Qualität der pädagogischen Arbeit Ihrer Fachkräfte fördern
Das Arbeiten in Teams steigert die Qualität der pädagogischen Arbeit, weil unterschiedliche Fähigkeiten der Erzieher/innen so optimal zum Tragen kommen – und die Fachkräfte obendrein voneinander lernen können. Hier lesen Sie als Kitaleitung mehr über den Zusammenhang zwischen Teamarbeit und pädagogischer Qualität.
-
Wie Sie als Kitaleitung Quereinsteiger/innen in Ihr Team integrieren
Wenn eine neue Mitarbeiterin oder ein neuer Mitarbeiter in der Kita anfängt, bedeutet das vorübergehend eine erhöhte Arbeitsbelastung für das Team – vor allem dann, wenn die neue Arbeitskraft Quereinsteiger/in ist. Worauf Sie als Kitaleitung in einer solchen Situation achten sollten.
-
Kinderpflege und Sozialassistenz: Diese Ausbildungs-Unterschiede sollten Sie kennen
Kinderpfleger/innen und Sozialassistent/innen sind zwei wichtige Berufsgruppen unter den Kita-Fachkräften. Lesen Sie hier, worin sich die Ausbildungswege in den beiden Berufen unterscheiden.
-
Berufsbild Erzieher/in: Ausbildungswege im Überblick
Erzieher/innen stellen in Deutschland die größte Berufsgruppe im Bereich der Kinderbetreuung. Erfahren Sie mehr über mögliche Ausbildungswege!
-
Was Studiengänge der Kindheitspädagogik leisten: Die wichtigsten Antworten
Expertinnen und Experten rechnen in den kommenden Jahren mit einer wachsenden Zahl von Kita-Nachwuchskräften, die ein Studium der Kindheitspädagogik absolviert haben. Was Sie als Kita-Leitung über diese Studiengänge und die Qualifikationen der Absolventinnen und Absolventen wissen sollten, lesen Sie hier.
-
Wie Abschlüsse den beruflichen Status von Kita-Fachkräften prägen
Ergänzungskräfte, Fachkräfte, ausgebildete und studierten Pädagoginnen und Pädagogen: In Kitas arbeiten Mitarbeiter/innen mit unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen zusammen. Was Sie als Kita-Leitung über das Verhältnis der Berufsgruppen zueinander wissen sollten.