
Kinderrechte und Partizipation
-
© xavier gallego morel / Adobe Stock
Kinderrechte: Mehr als Schutz und Fürsorge
Kinder haben Bedürfnisse, die sich von denen erwachsener Menschen unterscheiden. Deshalb haben die Vereinten Nationen vor rund 30 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Was die Konvention enthält und was sie für Ihre pädagogische Arbeit bedeutet, erfahren Sie hier.
-
© Yvonne Bogdanski / Fotolia
Auf diese Prinzipien können Kinder vertrauen
Kita-Konzept, pädagogische Angebote und Co.: All das muss an den Rechten der Kinder orientiert sein. Erfahren Sie hier Details über die vier grundlegenden Prinzipien des Kinderrechtsansatzes.
-
© magele-picture / Fotolia
Recht auf Selbstbestimmung: So kann altersangemessene Beteiligung aussehen
Es ist seit vielen Jahren gesetzlich verankert: Das Mitspracherecht von Kindern an den Entscheidungen der Erwachsenen. Auch im Kita-Alltag spielen Selbst- und Mitbestimmung eine wichtige Rolle. Wie Sie in der Praxis Kinder partizipieren lassen, erfahren Sie hier.
-
© esthermm / Fotolia
So händeln Sie Beschwerden richtig
Es ist für Kitas eine verbindliche Vorgabe, Möglichkeiten zur Beschwerde einzurichten. Diese sollten kindgerecht gestaltet sein. Wie Sie Beschwerdemanagement erfolgreich in Ihren Praxis-Alltag etablieren, lesen Sie hier.