-
Warum Bindungen für Kinder so wichtig sind
Bindungsverhalten ist für Kinder von Geburt an überlebenswichtig. Denn Kinder brauchen Bezugspersonen, die sie ernähren und mit ihnen interagieren. Welche Faktoren das Bindungsverhalten beeinflussen und welche Rolle dabei das Explorationsverhalten spielt, erfahren Sie hier.
-
Wie eine starke Fachkraft-Kind-Bindung auf Kinder wirkt
Wenn die Kinderbetreuung innerhalb einer Familie suboptimal ausfällt, können Sie als pädagogische Fachkraft kompensatorisch auf die Entwicklung der betroffenen Kinder einwirken – wenn Interaktions- und Beziehungsqualität stimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Aufgabe am besten angehen.
-
Bildungsprozesse bei Kindern: Diese Grundlagen sollten Sie kennen
Beziehungsqualität und emotionale Unterstützung sind für Kinder ausgesprochen wichtig. So lernen sie etwa dann am besten, wenn Bildungsangebote in funktionierende Beziehungen eingebettet sind. Was Sie als Kitaleitung über sozial-emotionales Lernen wissen sollten, lesen Sie hier.
-
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: Das bedeutet sie für Ihren Arbeitsalltag
Wenn Erzieher/innen mit den Eltern ihrer Schützlinge zusammenkommen, können verschiedene Ansichten aufeinanderprallen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie als Kitaleitung die Ziele und den rechtlichen Rahmen einer solchen Zusammenarbeit kennen.
-
Diese Möglichkeiten haben Sie, mit Eltern zu kooperieren
Ob Elternbeirat, Lesepatenschaften oder Familienzentren: Wenn Sie als Kitaleitung mit Eltern zusammenarbeiten wollen, sollten Sie sie in die Kita-Arbeit einbeziehen. Welche Möglichkeiten es dafür in der Praxis gibt, lesen Sie hier.
-
Warum eine professionelle Haltung wichtig ist
In der Kooperation zwischen pädagogischer Fachkraft und Eltern geht es immer wieder um die Haltung der Fachkräfte. Aber was meint „Haltung“ eigentlich und was macht den Begriff aus? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.
-
Wie die Kooperation zwischen Kita und Eltern ein Erfolg wird
Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern stellt pädagogische Fachkräfte vor Herausforderungen. Das erfolgreiche „Rucksack-Projekt“ kann für Ihren Arbeitsalltag in dieser Hinsicht wertvolle Impulse liefern. Hier lernen Sie das Projekt kennen.
-
Kinderrechte: Mehr als Schutz und Fürsorge
Kinder haben Bedürfnisse, die sich von denen erwachsener Menschen unterscheiden. Deshalb haben die Vereinten Nationen vor rund 30 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Was die Konvention enthält und was sie für Ihre pädagogische Arbeit bedeutet, erfahren Sie hier.
-
Recht auf Selbstbestimmung: So kann altersangemessene Beteiligung aussehen
Es ist seit vielen Jahren gesetzlich verankert: Das Mitspracherecht von Kindern an den Entscheidungen der Erwachsenen. Auch im Kita-Alltag spielen Selbst- und Mitbestimmung eine wichtige Rolle. Wie Sie in der Praxis Kinder partizipieren lassen, erfahren Sie hier.
-
So händeln Sie Beschwerden richtig
Es ist für Kitas eine verbindliche Vorgabe, Möglichkeiten zur Beschwerde einzurichten. Diese sollten kindgerecht gestaltet sein. Wie Sie Beschwerdemanagement erfolgreich in Ihren Praxis-Alltag etablieren, lesen Sie hier.