
Soziale und emotionale Entwicklung
-
© Dron / Adobe Stock
So fördern Sie sozial-emotionale Fähigkeiten
Für Kinder ist es wichtig, zu lernen, wie sie soziale Beziehungen unterhalten und emotionale Bedürfnisse von sich und anderen wahrnehmen können. Die Verbesserung sozial-emotionaler Fähigkeiten ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe im Kindergartenalter. Wie Sie Kinder dahingehend richtig fördern.
-
© liderina / Fotolia
Praktisch erklärt: Freundschaften und Gruppenverhalten von Kindern
Mit steigendem Alter verändert sich die Art, wie Kindergartenkinder Freundschaften schließen und pflegen und wie sie sich in der Gruppe verhalten. Hier lernen Sie, wie Sie als Kitaleitung Kinder dabei optimal begleiten und wie Sie das Gruppenverhalten von Kindern richtig analysieren.
-
© Christian Schwier / Fotolia
„Kann ich mithelfen?“: Ab wann Kinder prosoziales Verhalten entwickeln
Anderen helfen, jemanden trösten und etwas teilen: Bereits Kleinkinder beginnen damit, prosoziales Verhalten zu entwickeln und Bedürfnisse anderer Menschen zu erkennen und darauf zu reagieren. Dieser Überblick zeigt Ihnen, welche Phasen Kleinkinder beim Erlernen kooperativen Verhaltens durchlaufen.
-
© MNStudio / Fotolia
Motivation verstehen: Warum helfen Kleinkinder?
Viele Kleinkinder scheinen von sich aus gerne helfen zu wollen, und nicht, um dafür eine Belohnung zu bekommen. Lesen Sie hier, inwiefern natürliche Veranlagung und frühe soziale Erfahrungen dafür verantwortlich sind – und wie Sie als Kitaleitung die Hilfsbereitschaft von Kindern fördern können.
-
© godfer / Adobe Stock
Wie Kinder moralisches Urteilsvermögen entwickeln
Expertinnen und Experten unterscheiden zwischen vorgegebenen und verhandelten Normen, um nachvollziehen zu können, wie sich das moralische Urteilsvermögen von Kindern entwickelt. Wichtige Erkenntnis: Bereits im Kindergartenalter können Kinder beide Arten von Normen unterscheiden. Hier erfahren Sie mehr darüber.
-
© sokazunana7 / Adobe Stock
Wie Sie Kindern dabei helfen können, emotionale Kompetenz zu entwickeln
Emotionen haben eine Schlüsselrolle für das Verhalten des Menschen und stellen einen grundlegenden Baustein für kindliche Bildungsprozesse dar. Hier bekommen Sie wichtige Tipps, wie Sie Kinder beim Aufbau emotionaler Kompetenzen unterstützen können.
-
© sewcream / Adobe Stock
Empathie: Wie sie entsteht und warum sie so wichtig ist
Empathie bezeichnet die Bereitschaft und die Fähigkeit, sich in andere Menschen mit ihren Gedanken und Emotionen einzufühlen. Hier erfahren Sie, warum diese Fähigkeit so wichtig ist – und welche Schlüsselqualifikationen Voraussetzung für empathisches Verhalten sind.