-
Wichtige Einflussfaktoren der kindlichen Entwicklung im Überblick
Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen geben Kinderärztinnen und -ärzten Aufschluss darüber, wie sich ein Kind entwickelt. Erfahren Sie hier, was die Mediziner/innen genau untersuchen und welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen.
-
Vorschuluntersuchung: Das sollten Sie als Kita-Leitung wissen
Was und wie Kinder lernen, beeinflusst ihre Entwicklung, denn Lernen und Reifen bedingen sich wechselseitig. Erfahren Sie, was Kinderärztinnen und -ärzte bei Vorschulkindern untersuchen – und was Kinder im Schlaf lernen.
-
Wie Sie die kindliche Motorik richtig fördern
Das Konzept der Grenz- und Meilensteine hilft, die motorischen Fähigkeiten von Kindern zu beurteilen und Kinder bei Bedarf zu fördern. Hier lesen Sie, welche die wichtigsten Faktoren für die motorische Entwicklung von Kindern sind.
-
So nutzen Sie Sprachstandserhebungen richtig
Sprachstanderhebungen geben Auskunft darüber, wie gut ein Kind sprechen und schreiben sowie hören und lesen kann. Hier erfahren Sie, welche Vorteile standardisierte und informelle Verfahren jeweils haben und welche Verfahren sich für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache eignen.
-
Bilinguale Bildung – Tipps für die richtige Umsetzung
Frühkindliche bilinguale Bildung ist positiv, denn im Kindergartenalter lernen Kinder Fremdsprachen besonders leicht. Obendrein verbessert frühe Zweisprachigkeit die Fähigkeit, später im Leben weitere Sprachen zu erlernen. Lesen Sie hier, wie Sie Kinder einfach und effektiv bilingual bilden.
-
Was IQ-Tests aussagen – und was nicht
Ein IQ-Test dient häufig als Grundlage, um die Intelligenz eines Kindes zu messen. Erfahren Sie, was genau der Test misst – und warum Forscher/innen dazu raten, bei der Erstellung von Entwicklungsprofilen auch nicht-kognitive Fähigkeiten eines Kindes zu berücksichtigen.
-
So fördern Sie sozial-emotionale Fähigkeiten
Für Kinder ist es wichtig, zu lernen, wie sie soziale Beziehungen unterhalten und emotionale Bedürfnisse von sich und anderen wahrnehmen können. Die Verbesserung sozial-emotionaler Fähigkeiten ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe im Kindergartenalter. Wie Sie Kinder dahingehend richtig fördern.
-
Praktisch erklärt: Freundschaften und Gruppenverhalten von Kindern
Mit steigendem Alter verändert sich die Art, wie Kindergartenkinder Freundschaften schließen und pflegen und wie sie sich in der Gruppe verhalten. Hier lernen Sie, wie Sie als Kitaleitung Kinder dabei optimal begleiten und wie Sie das Gruppenverhalten von Kindern richtig analysieren.
-
Motivation verstehen: Warum helfen Kleinkinder?
Viele Kleinkinder scheinen von sich aus gerne helfen zu wollen, und nicht, um dafür eine Belohnung zu bekommen. Lesen Sie hier, inwiefern natürliche Veranlagung und frühe soziale Erfahrungen dafür verantwortlich sind – und wie Sie als Kitaleitung die Hilfsbereitschaft von Kindern fördern können.
-
Worauf Sie achten sollten, damit junge Kinder erfolgreich lernen
Kognitive Fähigkeiten, Motivation, Vorwissen und Selbstdisziplin sind wichtige Voraussetzungen, damit junge Kinder erfolgreich lernen. Hier lesen Sie, wie diese Faktoren die Lern-Fähigkeit eines Kindes beeinflussen und wie Sie Kindern beim Lernen helfen können.