
Gendergerechte Bildung
-
© itakdalee / Adobe Stock
So vermeiden Sie Geschlechter-Diskriminierung
Die Kindertagesbetreuung darf nicht diskriminieren. Das gilt auch in Bezug auf das Geschlecht der betreuten Kinder. Pädagogische Fachkräfte sollten Jungen und Mädchen gleich behandeln, ohne Stereotypen. Wie das gelingt, lernen Sie hier.
-
© pedrosala / Adobe Stock
Geschlechter-Stereotype sind kein Muss!
Erzieher/innen prägen neben den Eltern die Geschlechtervorstellungen von Kindern maßgeblich mit. Umso wichtiger ist es, dass Teams von Betreuenden aus Männern und Frauen bestehen und es keine stereotype Aufgabenteilung gibt. Erfahren Sie hier, wie das funktioniert.
-
© irina_g / Adobe Stock
Wie Sie auf Geschlechterzuweisungen verzichten
Was hat es mit „Doing gender“ und „Undoing gender“ auf sich? Welche Rolle spielt geschlechtersensible Sprache? Drei Beispiele, wie Sie als Kitaleitung Geschlechterzuweisungen im Betreuungsalltag minimieren.
-
© zsv3207 / Adobe Stock
Wie Sie gendergerechte Bildung in Ihrer Kita implementieren
Ob Autos, Bauklötze oder Puppenhäuser: Häufig sind Spielecken in Kitas geschlechterspezifisch eingerichtet. Auch die vorhandenen Bücher verfestigen oft die etablierten Geschlechterrollen. Wie Sie tradierte Muster aufbrechen können, lesen Sie hier.