-
So fördern Sie die Selbstbildung bei Kindern
Kinder sind kleine Forscher/innen, die neugierig und offen die Welt erkunden und sich dabei selbst bilden. Erfahren Sie hier, wie Sie als Kitaleitung das selbstständige Lernen bei Kindern fördern können, und was eine erfolgreiche Selbstbildung voraussetzt.
-
Das zeichnet den Ansatz der Naturpädagogik aus
Die Natur ist als Bildungsraum zu verstehen – sie fördert Kreativität, Emotionalität und Umweltbewusstsein bei Kindern. Ein Überblick über den Lernort Natur.
-
Der Situationsansatz und seine Bedeutung in der Praxis
Der Situationsansatz wird seit vielen Jahren in Bildungspläne aufgenommen. Das Konzept ist offen für alle Kinder – unabhängig von Alter, Herkunft oder Entwicklung. Lernen Sie hier die zentralen Elemente dieses Ansatzes kennen.
-
Diese Modelle sind die Basis für die Hochbegabten-Betreuung
Wer hochbegabte Kinder richtig fördern möchte, sollte zunächst einige theoretische Überlegungen anstellen. Welche sogenannten Begabungsmodelle Sie als Kitaleitung kennen sollten, lesen Sie hier.
-
Wie Sie die kindliche Motorik richtig fördern
Das Konzept der Grenz- und Meilensteine hilft, die motorischen Fähigkeiten von Kindern zu beurteilen und Kinder bei Bedarf zu fördern. Hier lesen Sie, welche die wichtigsten Faktoren für die motorische Entwicklung von Kindern sind.
-
Innerer und äußerer Antrieb: Warum Kinder lernen
Kinder wollen lernen, weil sie neugierig sind oder auf eine Belohnung hoffen. Hier lesen Sie, wie verschiedenen Formen der Lernmotivation das Verhalten von Kindern beeinflussen und welche Rolle Bezugspersonen dabei spielen.
-
Mehrsprachigkeit von Kindern als Chance sehen
Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf. Das muss, entgegen früherer Annahmen, kein Problem für ihre Entwicklung sein. Im Gegenteil: Mehrsprachig aufwachsende Kinder haben kognitive Vorteile. Hier erfahren Sie, wie Erzieher/innen Mehrsprachigkeit fördern können.
-
Wie Sie die Kreativität von Kindern fördern
Wie unterscheiden sich ästhetische, gestalterische und künstlerische Prozesse? Welche Voraussetzungen brauchen Kinder, um kreativ zu sein? Und: Wie können Sie Kreativität als Kita-Leitung optimal fördern? Die Antworten finden Sie hier.
-
Kinderlieder: Deshalb sind sie so beliebt und sinnvoll für die kindliche Entwicklung
Kinder müssen den Unterschied zwischen Sprechen und Singen erst lernen. Erfahren Sie hier, wie Sie Kindern den Unterschied deutlich machen und was ein eingängiges Kinderlied enthalten sollte.
-
Fachkraft-Kind-Beziehung: Sie müssen Kindern Sicherheit bieten!
Wie zu ihren Eltern bauen Kinder auch zu ihrer pädagogischen Fachkraft eine Bindung auf und suchen Nähe und Sicherheit. Das stellt Sie als Kitaleitung bei Kindergruppen vor Herausforderungen. Die wichtigsten Tipps und Erkenntnisse im Überblick.