
Konzeptionsentwicklung
-
Das müssen Sie über das plurale System der Kinderbetreuung wissen
Im Gegensatz zu anderen Ländern Europas gibt es in Deutschland kein Rahmenkonzept, das für alle Kindertageseinrichtungen gilt. Vielmehr herrscht hierzulande ein plurales System der Kindertagesbetreuung vor. Welche Rolle die Länder- und Bundesgesetze dabei spielen, lesen Sie hier.
-
Darum ist die Konzeption Ihrer Kita so wichtig
Ob klassisch oder modern: Es gibt zahlreiche Varianten, eine Kita zu führen. Da es keinen bundesweit einheitlichen Standard für die Kindertagesbetreuung gibt, muss jede Kita ihre eigene Konzeption erstellen – quasi ein Leistungsversprechen. Erfahren Sie hier, warum das so wichtig ist.
-
In zehn Schritten zur Konzeption
Vom Erziehungsleitbild bis zur Elternkooperation: Eine Konzeption ist ein umfangreiches Werk. Umso wichtiger ist eine durchdachte und passende Struktur. Mit diesen Schritten erstellen Sie die perfekte Konzeption für Ihre Kita.
-
© BillionPhotos.com / Adobe Stock
Wie Sie den Konzeptionsentwicklungsprozess steuern und begleiten
Wer muss eigentlich die Konzeption erstellen? Welche Schritte müssen bei der Erstellung beachtet werden? Und: Warum ist es so wichtig, sowohl Beschäftigte als auch Eltern mit ins Boot zu holen? Das lesen Sie hier!
-
So machen Sie die Konzeption allen Beteiligten zugänglich
Eine Konzeption ist in erster Linie dem Träger, den Aufsichtsbehörden und dem Team der Einrichtung zugänglich. Doch: Auch die Eltern wollen wissen, wie die Kita agiert. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Konzeption zielgruppengerecht zugänglich machen.