-
Wie Sie mit der Balanced Scorecard Ziele transparent machen
Die Balanced Scorecard (BSC) ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Management-Theorie. Ihr Erfolg ist schnell erklärt: Die BSC bildet Ziele einer Organisation auf allen Ebenen transparent ab. Wie Sie als Kita-Leitung die BSC für Ihren Berufsalltag nutzen, erfahren Sie hier
-
So setzen Sie die Balanced Scorecard in Kitas ein
Wie ertragreich ist eine Kita? Sind die Eltern zufrieden? Welche Prozesse funktionieren? Gibt es Spielraum zum Lernen und Entwickeln? Diese vier Fragen sind Teil der Balanced Scorecard (BSC). Wie Sie mit der BSC Ihre Ziele erreichen, lesen Sie hier.
-
Welche Kennzahlen Ihre Kita zum Erfolg führen
Wer sich Ziele steckt, muss diese auch messen können. Dafür dienen Kennzahlen wie Umsatz und Ertrag. Welche Kennzahlen für Kitas besonders wichtig sind und wie Sie Ihre Ziele konkretisieren, erfahren Sie hier.
-
So fertigen Sie eine Stakeholder-Analyse an
Wer Projekte zum Erfolg führen will, muss die Beteiligten kennen. Das ist leichter gesagt als getan, denn gerade in Kitas tragen zahlreichen Personen zum Gelingen bei. Diese sogenannten Stakeholder sollten Sie als Kitaleitung analysieren. Erfahren Sie hier, wie das funktioniert.
-
Diese Tabelle hilft Ihnen bei der Analyse Ihrer Stakeholder
Um die Stakeholder Ihrer Kita richtig zu analysieren, brauchen Sie ein funktionierendes System. Sonst lassen sich die unterschiedlichen Einstellungen, Positionen und Einflüsse kaum adäquat abbilden. Lesen Sie hier, wie Sie die Stakeholder-Analyse richtig angehen.
-
Weshalb Stakeholder-Management über den Erfolg Ihrer Kita entscheidet
Die Anzahl an Stakeholdern steigt nahezu täglich. Umso mehr bedarf es eines guten Stakeholder-Managements, um den Blick auf die bedeutenden Stakeholder nicht zu verlieren. Wie Sie als Kita-Leitung mögliche Veränderungen frühzeitig erkennen und so den Erfolg Ihrer Kita sichern.
-
In zehn Schritten zur Konzeption
Vom Erziehungsleitbild bis zur Elternkooperation: Eine Konzeption ist ein umfangreiches Werk. Umso wichtiger ist eine durchdachte und passende Struktur. Mit diesen Schritten erstellen Sie die perfekte Konzeption für Ihre Kita.
-
Wie Sie den Konzeptionsentwicklungsprozess steuern und begleiten
Wer muss eigentlich die Konzeption erstellen? Welche Schritte müssen bei der Erstellung beachtet werden? Und: Warum ist es so wichtig, sowohl Beschäftigte als auch Eltern mit ins Boot zu holen? Das lesen Sie hier!
-
Diese drei Ziele sollten Sie mit Ihrer Öffentlichkeitsarbeit verfolgen
Öffentlichkeitsarbeit ist ein weites Feld. Drei Ziele sollten Sie dabei unbedingt verfolgen. Erfahren Sie hier, welche Kommunikationsaktivitäten sich wirklich lohnen und wie Sie die daraus entstehende Arbeit auf mehrere Schultern verteilen können.
-
So strukturieren und texten Sie Ihre Informationsmaterialien öffentlichkeitswirksam
Ob Jahresberichte, Flyer, Broschüren oder die Kita-Website: Alle Öffentlichkeitsinstrumente enthalten Informationen, die Sie zunächst formulieren und strukturieren müssen, um möglichst große Aufmerksamkeit zu erlangen. Erfahren Sie hier, worauf es dabei ankommt.