
Soziale Hilfen
-
Was Sie über die frühkindliche Bildung als Teil der Sozialen Hilfen wissen müssen
Ziel der Sozialen Hilfen/Frühen Hilfen ist es, Kinder vor drohenden Gefährdungen und möglichen Entwicklungsbeeinträchtigungen aufgrund der Lebenslage ihrer Familie zu schützen Erfahren Sie hier mehr über das Arbeiten im Netzwerk und weitere Lösungsansätze zu diesem Thema.
-
Auf dieser Gesetzesgrundlage sind Kitas zu Kooperation und Vernetzung verpflichtet
Kitas sind ein Bestandteil des Kinder- und Jugendhilfesystems und sollen sich mit anderen Akteuren vernetzen. Dieser Auftrag ist gesetzlich verankert. Welche Gesetze und Richtlinien für die Einrichtungen selbst sowie die Kita-Mitwirkenden gelten, sehen Sie in dieser praktischen Zusammenfassung.
-
Ihr Auftrag zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: Arbeiten Sie mit den Eltern zusammen!
Kitas sind die erste Station, die Kinder außerhalb ihres Elternhauses aktiv erleben. Aus diesem Grund sollten Sie als Erzieher/in und Kita-Leiter/in eng mit den Eltern zusammenarbeiten – nur so erzielen Sie den größtmöglichen Bildungseffekt für die Kinder.
-
Die Kita als Frühwarnsystem: Warum Sie sich mit dem Kinderschutzgesetz auskennen sollten
In Kitas ist der gesetzliche Kinderschutz von großer Bedeutung. Wie die Kita als Frühwarnsystem funktioniert, was es mit dem präventiven Kinderschutz auf sich hat und welche Passagen aus dem Bundeskinderschutzgesetz für Sie besonders wichtig sind, erfahren Sie hier.
-
Die Kita im Netzwerk der Sozialen Hilfen – Darum ist Ihre Beteiligung so wichtig
Eine Kita steht und fällt mit ihrem Netzwerk. Warum das so ist und wie wichtig eine gute Beziehung zu Eltern und Kindern sowie zu öffentlichen Einrichtungen wie Kommunen ist, erfahren Sie hier.