-
So analysieren Sie das soziale Umfeld Ihrer Kita
Der Sozialraum rund um die Kita beeinflusst maßgeblich das Handeln der Kita-Mitarbeiter/innen. Wie Sie als Kita-Leiter/in den Sozialraum Ihrer Einrichtung analysieren und wie Sie die so gewonnenen Daten in Ihren Alltag einfließen lassen können, lesen Sie hier.
-
Vernetzen Sie sich und Ihre Kita!
Kitas spielen bei der Entstehung von Bildungslandschaften eine wichtige Rolle. Welche das ist und warum Sie die Meinungen und Einschätzungen der Eltern unbedingt berücksichtigen sollten, erfahren Sie hier..
-
Die fünf Phasen auf dem Weg zur interkulturellen Kita
Interkulturelle Kitas benötigen eine spezielle Organisation. In folgender Tabelle sehen Sie, welche Phasen Ihre Kita durchleben muss, um für die besondere Herausforderung einer interkulturellen Zusammensetzung gewappnet zu sein.
-
Interkulturelle Öffnung durch Team- und Projektarbeit – ein Muss für Veränderungen
Projektarbeit, Workshops, Vernetzung: Um Kitas nachhaltig zu verändern, ist Teamarbeit unabdingbar. Lesen Sie hier mehr über die Möglichkeiten der Teamarbeit und erkennen Sie, welche Methode am besten zu Ihrer Kita passt.
-
Auf dieser Gesetzesgrundlage sind Kitas zu Kooperation und Vernetzung verpflichtet
Kitas sind ein Bestandteil des Kinder- und Jugendhilfesystems und sollen sich mit anderen Akteuren vernetzen. Dieser Auftrag ist gesetzlich verankert. Welche Gesetze und Richtlinien für die Einrichtungen selbst sowie die Kita-Mitwirkenden gelten, sehen Sie in dieser praktischen Zusammenfassung.
-
Ihr Auftrag zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: Arbeiten Sie mit den Eltern zusammen!
Kitas sind die erste Station, die Kinder außerhalb ihres Elternhauses aktiv erleben. Aus diesem Grund sollten Sie als Erzieher/in und Kita-Leiter/in eng mit den Eltern zusammenarbeiten – nur so erzielen Sie den größtmöglichen Bildungseffekt für die Kinder.
-
Die Kita im Netzwerk der Sozialen Hilfen – Darum ist Ihre Beteiligung so wichtig
Eine Kita steht und fällt mit ihrem Netzwerk. Warum das so ist und wie wichtig eine gute Beziehung zu Eltern und Kindern sowie zu öffentlichen Einrichtungen wie Kommunen ist, erfahren Sie hier.
-
Sechs Gründe, warum Sie mit Eltern zusammenarbeiten sollten
Für eine enge Zusammenarbeit zwischen Kitas und Eltern gibt es viele Argumente. Führen Sie sich diese sechs Gründe vor Augen, um mehr über diese wichtige Kooperation zu lernen und deren Vorteile für Ihre Kita zu nutzen.
-
Fünf Spannungsfelder bei der Eltern-Kita-Kooperation
Zwischen Eltern und Kitas kann es zu Spannungen und Meinungsverschiedenheiten kommen. Welche Spannungsfelder es gibt und wie Sie in Konfliktsituationen am besten reagieren, erfahren Sie hier.
-
Ein empirischer Blick auf die Kooperation von Kita und Tagespflege
Die Umsetzung von Kooperationen zwischen Kitas und Partnern wie dem öffentlichen Jugendhilfeträger ist schon oft empirisch untersucht worden. Wie die Ergebnisse aussehen und was Sie für Ihre Kita daraus schließen können, lesen Sie hier.