-
Der Bedarf an Kita-Fachkräften und wie er sich entwickelt
Gesetze und Rechtsansprüche der Eltern leisten einen entscheidenden Beitrag zum Bedarf an Kita-Fachkräften. Erfahren Sie hier, wie seit Inkrafttreten diverser Gesetze die Zahlen der Beschäftigten in Einrichtungen gestiegen sind.
-
Alter, Geschlecht, Bildung: Mitarbeiterstrukturen in Kitas
Der Beruf von Erzieher/innen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Wie die meisten Mitwirkenden ihren Weg in die Kita bestreiten, wie groß der Männeranteil mittlerweile ist und wie alt Erzieher/innen durchschnittlich sind, erfahren Sie hier.
-
So unterscheiden Sie zwischen den fünf Einrichtungsarten
Kitas lassen sich anhand von Gruppenstruktur, Alterszusammensetzung und einigen weiteren Merkmalen typisieren. Insgesamt gibt es fünf Einrichtungsarten. Folgende Informationen sollten Sie nutzen, um die Unterschiede zu erkennen und zu erfahren, was die jeweiligen Kitas ausmacht.
-
So nutzen Sie die Struktur Ihrer Kita für eine hohe Qualität
Die Struktur einer Kita hat unter anderem Auswirkungen auf die pädagogische Qualität. Sie als Kita-Leiter/in sollten folgende Informationen zu Gruppenorganisationen, Größen der Einrichtungen und Zusammensetzungen der Gruppen berücksichtigen, um die Qualität Ihrer Kita zu gewährleisten.
-
Zahlen, Daten, Fakten: Kitas als volkswirtschaftlicher Faktor
Kitas spielen eine beachtliche Rolle in der deutschen Wirtschaft. Hier bekommen Sie eine hilfreiche Übersicht über die harten Zahlen der Branche. Erfahren Sie als Mitwirkende/r in Kitas außerdem, wie die Vergütung gestaffelt ist.
-
Gute Erziehung hat ihren Preis – hier erfahren Sie, wie hoch er ist
Bildung ist in Deutschland Ländersache. Folgende Informationen zu den allgemeinen Aufwendungen für den Kita-Bereich sollten Sie sich als Kitaleiter/in nicht entgehen lassen, um die finanzielle Lage Ihrer Kita richtig einschätzen zu können.
-
Machen Sie sich bewusst, wie Kinder lernen!
Kinder eignen sich Wissen auf unterschiedlichen Wegen an. Folgende Informationen zu den verschiedenen Lernweisen sollten Sie als Erzieher/in verinnerlichen, um das Verhalten der Kinder in Ihrer Einrichtung richtig einschätzen und die Kinder richtig fördern zu können.
-
Die Bedeutung außerfamiliärer Bildungsstätten
Kinder lernen in den verschiedensten Situationen und Umgebungen. Nehmen Sie diesen Artikel zur Hand, um die unterschiedlichen Einflussfaktoren korrekt zu erkennen und in Ihrem Kita-Konzept zu berücksichtigen.
-
Lernen Sie die Kundentypen ihrer Kita kennen
Die unterschiedlichen Kita-Kunden wie Kinder oder Eltern haben individuelle Bedürfnisse und variierende Anforderungen an Kitas. Erfahren Sie hier, welche das sind und wie Sie als Kita-Leiter/in oder Erzieher/in diese Wünsche erfüllen können.
-
Erkennen Sie die Bedeutung Ihrer Rolle als Kitaleiter/in für die Kundenzufriedenheit
Kitaleiter/innen müssen die unterschiedlichen Interessen ihrer Kunden ausbalancieren. Lesen Sie hier, wie Sie mit Interessenskonflikten umgehen sollten, und lernen Sie von praktischen Beispielen.