-
Schaffen Sie Strukturen und erhalten Sie sie!
Strukturen sind in vielen Fällen negativ behaftet. Wieso klare Strukturen aber – insbesondere in Kitas – ein Muss sind, erfahren Sie hier. Außerdem lernen Sie hier, wie Sie ihr Handeln passend zu den Strukturen in Ihrer Kita gestalten können.
-
Teamarbeit: Machtverhältnisse richtig nutzen
In der Regel gibt es bei der Arbeit im Team klare Machtverhältnisse. Warum das nichts Schlechtes ist, erfahren Sie in diesem Artikel über Machtverhältnisse in Kitas. Machen Sie sich außerdem die Erkenntnisse des angefügten Fallbeispiels zunutze.
-
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Organisation in Kitas
Organisation ist ein weitläufiger Begriff. Was er im Kita-Umfeld bedeutet, welche Herausforderungen auf Kitaleitungen zukommen, wenn Strukturen umorganisiert werden, und welche Rolle die Kultur einer Einrichtung dabei spielt, erfahren Sie hier.
-
Diese Formen des Wandels sollten Sie kennen
Je nachdem, welchen Wandel eine Kita durchlebt, muss die Kita-Leitung ein spezielles Management-Verfahren anwenden. Welche Modelle es gibt und wie Sie sie händeln, erfahren Sie hier.
-
Meistern Sie Veränderungen mit dem Phasenmodell
Veränderungen gehen für die Betroffenen oft mit Ängsten und Unsicherheit einher. Das gilt auch für Mitwirkende in Kitas. Wenn Sie folgendes Phasenmodell kennen, das Reaktionen auf Veränderungen beschreibt, sind Sie für den Ernstfall gewappnet.
-
So überwinden Sie Widerstände
Menschen reagieren ganz individuell auf Veränderungen. Müssen Sie ihren Mitarbeiter/innen in der Kita auf Veränderungen vorbereiten, sollten Sie folgende Methoden beachten, um zu einem guten Ergebnis zu kommen.
-
Seien Sie sich Ihrer Führungsposition in Umbruchsituationen bewusst
Als Kita-Leiter/in hat man eine Vorbildfunktion – auch im Hinblick auf Veränderungen. Nutzen Sie diese Empfehlung, um mit Veränderungen richtig umzugehen und die korrekten Signale an Ihre Kolleginnen und Kollegen zu senden.
-
Mit diesen Methoden unterstützen Sie Reflexionsprozesse
Supervisorinnen und Supervisoren betrachten den Arbeitsalltag in Kitas objektiv und helfen, die Teamarbeit zu fördern und zu verbessern. Lernen Sie hier mehr über die unterschiedlichen Formen der Supervision und erkennen Sie, worin die Vorteile dieser Methode liegen. Außerdem: Wann kollegiales Coaching sinnvoll ist und wie Sie es durchführen.
-
Definieren Sie Ziele, um die Qualität Ihrer Kita zu sichern
Klar definierte Ziele und ein gutes Qualitätsmanagement sind eng miteinander verknüpft. Wie Sie in Ihrer Kita Ziele sinnvoll formulieren und durch effizientes Handeln erreichen, lesen Sie in diesem Artikel.
-
Eignen Sie sich die Technik der SMARTen Ziele an!
Spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert: Das sind die Bedingungen für Ziele nach der sogenannten SMART-Methode. Lesen Sie hier, warum die Anwendung dieser Methode Ihre Kita voranbringen kann.