
Krisenmanagement
-
© fotomek Adobe Stock
Was ist eigentlich eine Krise?
Wer von einer Krise spricht, verbindet damit meist nichts Positives. Doch in jeder Krise steckt auch eine Chance. Lesen Sie hier, was unter einer Krise eigentlich zu verstehen ist und warum Krisen und Chancen so eng zusammenhängen.
-
© doidam10 / Adobe Stocke
Ihr persönliches Krisenmanagement – in sechs Schritten zu mehr Widerstandsfähigkeit
Wie hoch die psychische Widerstandskraft ist, hängt sowohl von der Veranlagung als auch von Umwelteinflüssen ab. Wie Sie als Kitaleitung die notwendige seelische Widerstandskraft für Ihren Berufsalltag erhalten, lesen Sie hier.
-
© designer491 / Adobe Stock
Wie Sie mit W-Fragen eine Krise bewältigen
Wer sich in einer Krise befindet, kann mit den richtigen Fragen an sich selbst und bei anderen wahre Wunder bewirken. Welche Fragetechniken sich eigen und warum Sie offene Fragen in Ihrem Berufsalltag einsetzen sollten, lesen Sie hier.
-
© fizkes / Adobe Stock
So nutzen Sie Kollegiale Beratung als Instrument zur Krisen- und Konfliktbewältigung
Ob Streitigkeiten der Beschäftigten untereinander, herausfordernde Kinder, unzufriedene Eltern: Konflikte und Krisen lassen sich gut gemeinsam bewältigen. Zum Beispiel durch Kollegiale Beratung: Wie das genau funktioniert und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.
-
Die sieben Phasen der kollegialen Beratung
In der kollegialen Beratung sollten Sie möglichst viele Informationen in kurzer Zeit austauschen. Hier lesen Sie, wie genau das funktioniert, welche Rolle die Schlüsselfrage spielt und wie Ihnen W-Fragen dabei helfen können, Ihr Ziel zu erreichen.