
Sozialrechtliche Grundlagen
-
© artefacti / Fotolia
Sozialgesetzbuch VIII: Was Sie für Ihren Berufsalltag wissen müssen
Kitaleiter/innen müssen den Überblick über zahlreiche Regelungen behalten – das ist nicht immer einfach. Als Basislektüre dient das Sozialgesetzbuch VIII, in dem die rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe niedergeschrieben sind. Frischen auch Sie Ihr Rechtswissen auf.
-
© PhotographyByMK / Fotolia
Diese Altersstufen unterscheidet das SGB VIII – und diese Elternrechte leiten sich daraus ab
In Großstädten tobt ein Kampf um Betreuungsplätze. Zahlreiche Kleinkinder erhalten keinen Kitaplatz, obwohl die Eltern sie gerne betreuen lassen würden. Hier lesen Sie, welche Kinder tatsächlich Anspruch auf einen Betreuungsplatz haben – und wann Eltern klagen können.
-
© Rido / Adobe Stock
Betreuungsvertrag – das darf wirklich drinstehen
Das Kleingedruckte macht Verträge zwar häufig zu unverständlichen Bleiwüsten, doch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für die Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern durchaus wichtig. Hier erfahren Sie, was im Betreuungsvertrag stehen darf – und was nicht.
-
© andyller / Fotolia
Sozialgesetzbücher I bis IV: Das müssen Sie wissen
Allgemeine Informationen, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Arbeitsförderung und Vorschriften für die Sozialversicherung: Die Sozialgesetzbücher I bis IV regeln unter anderem die Ansprüche arbeitssuchender Eltern mit betreuungspflichtigen Kindern. Was dabei wichtig ist, lesen Sie hier.
-
© M. Schuppich / Fotolia
Sozialgesetzbücher V bis VII: Von Krankheit bis Unfall
Ob Kindergartenkinder oder Beschäftige im Freiwilligen Sozialen Jahr: Kitaleiter/innen müssen sich mit den Bestimmungen zur gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung auskennen. Lesen Sie hier, was für Ihren Berufsalltag zählt und was Sie beachten müssen.
-
Sozialgesetzbücher IX bis XII: Warum Sie sich jetzt informieren sollten
Kinder mit Behinderung stellen Kitaleiter/innen vor besondere Herausforderungen. In den Sozialgesetzbüchern IX bis XII erfahren Sie, welche Regeln gelten, wie Sie im Zuge der Datenschutzgrundverordnung mit Sozialdaten umgehen und worauf Sie im Berufsalltag achten müssen.