
Die Kita als sozialer Betrieb
-
© stadtratte / Adobe Stock
Wie sich die Sozialwirtschaft auf Ihren Berufsalltag auswirkt
Wer seine Kinder betreuen lässt, muss meist nur einen Teil der Gebühren selbst zahlen. Denn: Deutschland ist ein Sozialstaat und subventioniert als solcher die Tagesbetreuung. Welche sozialwirtschaftlichen Regeln für Sie als Kitaleitung von Bedeutung sind, lesen Sie hier.
-
© Gundolf Renze / Adobe Stock
So profitieren Kitas von der Sozialwirtschaft
Kitas zählen zu den sozialen Einrichtungen und sind deshalb in verschiedenen Bereichen privilegiert. So müssen sie beispielsweise keine Mehrwertsteuer zahlen. Hier erfahren Sie, in welchen sieben Punkten Kitas von der Sozialwirtschaft profitieren.
-
© sewcream / Adobe Stock
Warum Kitas nicht zwingend Sozialunternehmen sind
Es gibt unterschiedliche Definitionen, was genau ein Sozialunternehmen ausmacht. Fakt ist: Es geht immer um soziale Verantwortung. Die tragen Kitas zweifelsfrei – dennoch können sie nicht komplett als Sozialunternehmen charakterisiert werden. Was das für Ihren Berufsalltag heißt, lesen Sie hier.
-
© bluedesign / Fotolia
Warum Kitas soziale Betriebe bleiben sollten
Die Marktfreiheit genießt in Deutschland den höchsten Stellenwert, noch vor sozialen Werten einschließlich der Kinderbetreuung. Was das für Kitaleitungen in der Praxis bedeutet, erfahren Sie hier.