
Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
-
© beeboys /Adobe Stock
Gesellschaftsrecht: Das bedeutet der Rechtsrahmen für Ihre tägliche Arbeit
Was ist ein Träger? Wie unterscheidet sich eine kommunale von einer gewerblichen Kita? Welche Rolle spielt die Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände? Hier erhalten Sie die Antworten und erfahren, was die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen für Ihre Arbeit bedeuten.
-
© andyller / Adobe Stock
Das müssen Sie über freie Kitas wissen
Viele Kitas in Deutschland sind sogenannte freie Kitas. Sie werden meist von Vereinen und Gesellschaften betrieben. Bei freien Kitas gibt es zahlreiche Unterformen. Welche Faktoren in welchem Fall von zentraler Bedeutung sind, lesen Sie hier.
-
© lunaundmo / Fotolia
Gemeinnützige Kitas: Warum sie so wichtig sind
Ob Arbeiterwohlfahrt oder Deutsches Rotes Kreuz: Soziales Unternehmertum trägt zum Wohle der Allgemeinheit bei. Sowohl Wohlfahrtsverbände als auch Kirchen betreiben Kitas ohne wirtschaftlichen Zweck. Erfahren Sie hier, was solche gemeinnützigen Kitas ausmacht.
-
© Christian Schwier / Fotolia
Kirchliche Kindergärten: Warum Religion eine untergeordnete Rolle spielt
Kitas der Religionsgemeinschaften stehen im Wettbewerb zu privaten und kommunalen Anbietern. Fakt ist: Religiöse Erziehung und Betreuung unterliegen der Religionsfreiheit. Aber was heißt das für die Praxis? Die wichtigsten Antworten rund um kirchliche Kindergärten erhalten Sie hier.
-
© M. Schuppich / Fotolia
Scientologen, Salafisten und Zeugen Jehovas: Was Sie wissen müssen
Neben den christlichen Kirchen betreiben auch jüdische und muslimische Glaubensgemeinschaft Kitas. Interesse am Betrieb von Kitas gibt es daneben bei Religionsvertretern, die als fragwürdig bis fundamentalistisch gelten, wie Salafisten oder Scientologen. Wer in Deutschland eine Kita betreiben darf und wer nicht, erfahren Sie hier.