
Das ist der Stand leistungsorientierter Vergütung in der Kindertagespflege

Sell und Kukula (2012) haben im Rahmen einer Expertise für den Bundesverband für Kindertagespflege e.V. verschiedene Modelle für leistungsorientierte Vergütungen in der Kindertagespflege untersucht und beschrieben. Die Einführung eines leistungsorientierten Vergütungssystems kann sich in diesem Kontext auf einen Kommentar zu § 23 SGB VIII berufen. Darin heißt es hinsichtlich des Förderbetrages für die Tagespflegepersonen in der öffentlich geförderten Kindertagespflege: »Der Betrag zur Anerkennung der Förderleistungen ist leistungsgerecht auszugestalten« (Wiesner, 2011). Im Rahmen der genannten Untersuchung konnten – wie in Tabelle 1 überblicksartig dargestellt – mehr oder weniger variierende Leistungsanforderungen zwischen Kindertagesstätte und Tagespflegepersonen beobachtet werden.
Leistungen der Kindertagesstätte | Leistungen der Tagespflegepersonen |
|
|
Tabelle 1: Leistungen der Kindertagespflege und Tagespflegepersonen (Sell/Kukula, 2012)
In einer bundesweiten Erhebung unter Trägern der öffentlichen Jugendhilfe, die in 359 Kreisen und kreisfreien Städten sowie 66 Gemeinden in weiteren 14 Kreisen durchgeführt wurde, haben sich folgende Hauptaspekte hinsichtlich der Finanzierung der angebotenen Leistungen und vorherrschenden Strukturen herauskristallisiert:
-
Die Höhe der gezahlten Förderleistungen wird oft als nicht ausreichend betrachtet.
-
Sachkosten werden nicht immer ausreichend vergütet.
-
Momentan wird selten eine leistungsorientierte Vergütung in der Kindertagespflege geleistet (im Vergleich zu Kita).
-
Tagespflegepersonen übernehmen sowohl Erziehung-, Bildungs-, Betreuungs- als auch Förderaufgaben und müssen gleichzeitig einen Sozialbetrieb managen.
-
Die Vergütung der Tätigkeit ermöglicht den Tagespflegepersonen keine ausreichende Existenzsicherung.
-
Die Vergütung von Ergänzungszeiten, Übernachtungs- und Eingewöhnungszeiten ist oft nicht vorgesehen.
-
Qualifizierung und Weiterbildung sind nicht Bestandteil der Vergütung bzw. Förderung.
Vor dem Hintergrund einer 100-Prozent-Finanzierung der Kindertagespflege durch Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Autorenteam die in Tabelle 2 enthaltenen leistungsbezogenen Vergütungsmodelle vorgeschlagen.
Festanstellungsmodell | IST-PLUS-Modell | Selbständigkeitsmodell |
|
|
|
Tabelle 2: Vergütungsansätze in der Kindertagespflege (Sell/Kukula, 2012)
Literatur
Sell, S./Kukula, N. (2012): Leistungsorientierte Vergütung in der Kindertagespflege. Von der aktuellen Praxis zu einem zukunftsfähigen Modell? Remagen, Berlin. URL: https://www.hs-koblenz.de/fileadmin/media/hochschule/forschungsinstitute/ibus/ibus_Broschuere_Leistungsorientierte_Verguetung_Kindertagespflege.pdf
Wiesner, R. (2011): Kommentar SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe. 5. Auflage. München, C.H. Beck, § 23 (S. 27, 32).
Ergänzende Arbeitshilfen
Leistungsorientierte Vergütung in der betrieblichen Praxis
Diese Arbeitshilfe stellt Ihnen zwei Verfahren der leistungsorientierten Vergütung in Bezug auf die betriebliche Praxis samt der Vor- und Nachteile vor. Dokument herunterladen