
Leistungsorientierte Vergütung
-
© eyetronic / Fotolia
Wie Kitas organisiert sind
Die Organisation und Verwaltung von Kitas ist eine gewaltige Aufgabe. Folgende Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Finanzierung der Einrichtungen sowie ihre Positionierung im Wirtschaftskreislauf.
-
Leistungsorientierte Vergütung in Kitas: ein Überblick
Motivation, Leistungsanreiz, Zielkontrolle: Leistungsorientierte Vergütungen in Kitas haben unterschiedliche Ziele. Erfahren Sie als Kitaleiter/in, welche theoretischen und historischen Hintergründe es dafür gibt und wie Sie leistungsorientierte Vergütungssysteme installieren können.
-
© Stockfotos-MG / Fotolia
Das sind die Vor- und Nachteile einer leistungsorientierten Vergütung in der Praxis
Um eine leistungsorientierte Vergütung in der Kita-Praxis umzusetzen, bedarf es einiger Überlegungen. Folgende Informationen sollten Sie als Kitaleiter/in berücksichtigen, um gut vorbereitet in Gehaltsverhandlungen zu gehen.
-
© dp@pic / Adobe Stock
Gestalten Sie Zielvereinbarungen nach diesen Kriterien und Standards
Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Instrument in der Organisation von Kitas. Die hier aufgeführten Standards für die Gestaltung von Zielvereinbarungen in solchen Gesprächen sollten Sie beachten, damit Ihr Kita-Team erfolgreich ist.
-
Beurteilen Sie die Leistung Ihrer Mitarbeiter/innen – mit System
Kitaleiter/innen sollten die Leistungen ihrer Mitarbeiter/innen grundsätzlich auf einer konkreten Grundlage beurteilen und nicht nach Gefühl. Diese Matrix sollte in keinem Gespräch fehlen – sie gewährleistet eine nachvollziehbare Bewertung.
-
© fotogestoeber / Adobe Stock
Leistungsorientierte Vergütungssysteme in Kitas und ihre Konzepte
Für eine leistungsorientierte Vergütung in Kitas gibt es unterschiedliche Konzepte. Das am weitesten verbreitete ist das des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst. Hier bekommen Sie eine Übersicht über die leistungsbezogenen Elemente.
-
© DDRockstar / Adobe Stock
Das ist der Stand leistungsorientierter Vergütung in der Kindertagespflege
Eine Studie im Auftrag des Bundesverbands für Kindertagespflege e.V. hat die Verbreitung leistungsorientierter Vergütung in der Kindertagespflege untersucht. Herauskristallisiert haben sich 3 Modelle. Wie diese Modelle aussehen und welche Vor- und Nachteile sie haben, erfahren Sie hier.
-
© blende40 / Fotolia
Warum leistungsorientierte Vergütung gut geplant werden muss
Bevor eine Kita ein leistungsorientiertes Vergütungssystem einführen kann, müssen Kitaleitungen dessen Kosten und Nutzen sowie Chancen und Risiken abwägen. Unter welchen Aspekten das geschehen sollte, erfahren Sie hier.