
Finanzbuchhaltung
-
© Wrangler / Adobe Stock
In Sachen betriebliches Rechnungswesen sollten Sie sich auskennen!
Planen, erklären, kontrollieren: Das betriebliche Rechnungswesen in Kitas ist von großer Bedeutung für interne sowie externe Stellen. Erfahren Sie hier, warum Wissen über Rechnungsvorgänge für Kitaleitungen unverzichtbar ist.
-
© Wrangler / Adobe Stock
Rechtliche Grundlagen: So klappt es mit der Buchführung
Das betriebliche Rechnungswesen beruht auf mehreren rechtlichen Grundlagen. Nehmen Sie diese nützliche Übersicht über Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch zur Hand, um ein fehlerfreies Rechnungswesen in Ihrer Kita zu gewährleisten.
-
© fotomek / Adobe Stock
Buchführung: Ziele, Funktionen und Formen, die Sie kennen sollten
Das betriebliche Rechnungswesen bildet den zentralen Teil der Kita-Verwaltung. Hier bekommen Sie einen Überblick über Ziele, Funktionen und Formen der Buchführung, damit Sie als Kitaleiter/in einen fehlerfreien Verwaltungsablauf gewährleisten können.
-
© CrazyCloud / Adobe Stock
Kennen Sie diese Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und zur Bilanzierungspflicht?
Die Regeln ordnungsgemäßer Buchführung sind in den Rechtsnormen des Handels- und Steuerrechts fest verankert. Nutzen Sie folgende Informationen, um sich einen Überblick zu verschaffen.
-
© Coloures-Pic / Adobe Stock
Buchführung: Achtung, Sonderfälle Abschreibungen und geringwertige Wirtschaftsgüter!
Neben den gewohnten Buchungen in der Buchführung einer Kita gibt es auch Ausnahmefälle. Dazu gehören etwa Abschreibungen oder Leasing. Erfahren Sie hier, wie Sie als Kitaleiter/in mit solchen Sonderfällen umgehen sollten.
-
© K.-U. Häßler / Adobe Stock
Weitere Sonderfälle der Buchhaltung: Personalkosten, Leasing, Umsatzsteuer
Die Personalkosten sind für Kitas in der Regel mit Abstand der größte Kostenfaktor. Grund genug für Sie, folgende Übersicht über die Personalkosten gründlich zu studieren, um Buchungen korrekt vorzunehmen. Außerdem: alles Wissenswerte zum Umgang mit Umsatzsteuer und Leasing.