-
Elternbeiträge – was Sie über diese Einnahmequelle wissen sollten
Eltern müssen monatliche Beiträge zahlen, um die Leistungen von Kitas in Anspruch nehmen zu können. Hier erhalten Sie eine nützliche Übersicht über rechtliche Rahmenbedingungen zu Elternbeiträgen sowie Informationen zu Beitragsbefreiungen.
-
Kita-Ausflüge – ein Kostenfaktor?
Mehrmals im Jahr veranstalten Kitas Ausflüge für die ihnen anvertrauten Kinder. Hier erfahren Sie als Kitaleiter/in mehr über die Beantragung solcher Ausflüge sowie über die Kosten dieser Veranstaltungen für Sie und die Eltern – ebenso wie über mögliche Zuschüsse.
-
Das sind die Vor- und Nachteile einer leistungsorientierten Vergütung in der Praxis
Um eine leistungsorientierte Vergütung in der Kita-Praxis umzusetzen, bedarf es einiger Überlegungen. Folgende Informationen sollten Sie als Kitaleiter/in berücksichtigen, um gut vorbereitet in Gehaltsverhandlungen zu gehen.
-
Beurteilen Sie die Leistung Ihrer Mitarbeiter/innen – mit System
Kitaleiter/innen sollten die Leistungen ihrer Mitarbeiter/innen grundsätzlich auf einer konkreten Grundlage beurteilen und nicht nach Gefühl. Diese Matrix sollte in keinem Gespräch fehlen – sie gewährleistet eine nachvollziehbare Bewertung.
-
Buchführung: Ziele, Funktionen und Formen, die Sie kennen sollten
Das betriebliche Rechnungswesen bildet den zentralen Teil der Kita-Verwaltung. Hier bekommen Sie einen Überblick über Ziele, Funktionen und Formen der Buchführung, damit Sie als Kitaleiter/in einen fehlerfreien Verwaltungsablauf gewährleisten können.
-
Buchführung: Achtung, Sonderfälle Abschreibungen und geringwertige Wirtschaftsgüter!
Neben den gewohnten Buchungen in der Buchführung einer Kita gibt es auch Ausnahmefälle. Dazu gehören etwa Abschreibungen oder Leasing. Erfahren Sie hier, wie Sie als Kitaleiter/in mit solchen Sonderfällen umgehen sollten.
-
Weitere Sonderfälle der Buchhaltung: Personalkosten, Leasing, Umsatzsteuer
Die Personalkosten sind für Kitas in der Regel mit Abstand der größte Kostenfaktor. Grund genug für Sie, folgende Übersicht über die Personalkosten gründlich zu studieren, um Buchungen korrekt vorzunehmen. Außerdem: alles Wissenswerte zum Umgang mit Umsatzsteuer und Leasing.
-
Wählen Sie das richtige Budgetierungsverfahren für Ihre Kita
Top-Down-, Gegenstrom- oder Bottom-Up-Verfahren: Wenn Sie sich an die Budgeterstellung machen, haben Sie eine enorme Auswahl an Herangehensweisen. Verschaffen Sie sich mithilfe folgender Informationen eine Übersicht.
-
Nutzen Sie das Budget für Prognosen über die zukünftige Entwicklung
Mithilfe des Budgets lassen sich zukünftige Entwicklungen prognostizieren. Erfahren Sie hier mehr über die Prognoseverfahren, die dabei zum Einsatz kommen. Außerdem: Wie Sie in 11 Schritten ein Budgetierungssystem in Ihrer Kita einführen.
-
So funktioniert eine ordnungsgemäße Gehaltsabrechnung
Die Personalverwaltung hat mehrere Aufgaben. Eine der wichtigsten ist das Erstellen von Gehaltsabrechnungen. Was Sie über solche Abrechnungen wissen sollten, erfahren Sie hier. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht über Materialien, die in die Personalakte gehören.
-
Kontrollfunktion des Finanzcontrollings: Was Sie tun müssen, wenn Ihre Kita ihr Budget reißt
Eine Budgetüberschreitung kann verschiedene Ursachen haben. Wichtig ist, diese Ursachen zu identifizieren. Wie Sie dabei am besten vorgehen, um Planungsfehler zu beheben, und wie Sie im Nachhinein darüber Bericht erstatten, erfahren Sie hier.