
Gesprächsführung und Rhetorik
-
Das sollten Sie über Kommunikation wissen
Jeder kennt es: Das Gesagte kommt nicht so an, wie man es gemeint hatte. Warum das so ist, erklärt die Kommunikationswissenschaft. Erfahren Sie hier, wie es zu Missverständnissen kommt und wie Sie die Kommunikation in Ihrem Berufsalltag verbessern.
-
Mit dieser Vorbereitung meistern Sie jedes Gespräch
Organisatorische Fragen klären, ein Gesprächsprotokoll anfertigen, die Unterhaltung evaluieren: Wichtige Gespräche bedürfen einer sorgfältigen Vor- und Nachbereitung. Mit diesen vier Fragen meistern Sie jede Gesprächssituation.
-
Diese Gesprächsformen sollten Sie als Kitaleitung kennen
Ob Smalltalk, kollegialer Austausch, Einzelgespräch, Supervision oder persönliche Gespräche – es gibt zahlreiche Formen von Kommunikation in Kitas. Lesen Sie hier, wie Sie als Kita-Leitung die passende Gesprächsform wählen und wie Sie mit Konfliktsituationen umgehen.
-
Gute Rhetorik – so überzeugen Sie in jedem Gespräch
Als Kita-Leitung müssen Sie selten Reden halten. Dennoch schadet es nicht, die Prinzipien einer Rede auch im täglichen Gespräch anzuwenden. Denn viele Diskussionen werden unbewusst nach einem bestimmten Muster geführt. Lesen Sie hier, welche vier Punkte Sie unbedingt beachten sollten.
-
Dialoge zielorientiert gestalten – so gelingt es
Was ist der Unterschied zwischen einer Diskussion und einem Dialog? Und: Wie setzen Sie als Kita-Leitung Dialoge so ein, sodass die gesamte Organisation davon profitiert? Erfahren Sie hier, wie Sie Dialoge steuern und zu Ihrem Vorteil nutzen können.