
Dienstrechtliche Aufgaben
-
So konzipieren Sie Stellenausschreibungen richtig und führen Einstellungsgespräche
Bundesweit werden mehr als 30.000 Kita-Fachkräfte gesucht. Um offene Stellen adäquat zu besetzen, bedarf es passender Stellenausschreibungen. Lernen Sie hier, wie Sie Stellenausschreibungen richtig konzipieren, welche Fallstricke Sie dabei beachten müssen und wie Sie Einstellungsgespräche führen.
-
Diese Rechte und Pflichten haben Sie als Kitaleitung im Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis
Sowohl Beschäftigte als auch Arbeitgebende haben Rechte und Pflichten. Als Kitaleitung gehen Ihre Pflichten weit über die reine Lohnzahlung hinaus. Erfahren Sie hier, welchen acht Punkte für Sie ein Muss sind.
-
Das bedeuten Arbeits- und Infektionsschutzgesetz für Ihren Berufsalltag
Ob Sicherheitsbeauftragte oder Lastenhandhabungsverordnung: Als Kitaleitung müssen Sie genau wissen, was Ihre Beschäftigten dürfen und was nicht. Hier erfahren Sie alle wichtigen Punkte rund um das Arbeitsschutzgesetz und den Infektionsschutz.
-
Darauf müssen Sie bei schwangeren Beschäftigten achten
Als Kitaleitung müssen Sie schwangere Arbeitnehmerinnen in besonderem Maße schützen. Gerade in der Kinderbetreuung sind diese nämlich Infektionen und hoher körperlicher Belastung ausgesetzt. Wie Sie richtig mit schwangeren Beschäftigten umgehen, lesen Sie hier.
-
Das müssen Sie bei Befristungen und Kündigungen beachten
Wenn Arbeitnehmer/innen gekündigt wird, kann das verschiedene Ursachen haben. Ob ordentliche, personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Kündigung: Es gibt klare Vorschriften, wie Sie als Kitaleitung ein Arbeitsverhältnis beenden dürfen. Lesen Sie hier, worauf Sie achten müssen.
-
Das sollten Sie über die Erstellung von Arbeitszeugnissen wissen
Scheiden Arbeitnehmer/innen aus einem Arbeitsverhältnis aus, haben sie Anspruch auf ein Zeugnis. Hier erfahren Sie, wie Sie als Kitaleitung beim Zeugnisschreiben am besten vorgehen und welche geheimen Codes Sie kennen sollten.