-
Diese Rechte und Pflichten haben Sie als Kitaleitung im Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis
Sowohl Beschäftigte als auch Arbeitgebende haben Rechte und Pflichten. Als Kitaleitung gehen Ihre Pflichten weit über die reine Lohnzahlung hinaus. Erfahren Sie hier, welchen acht Punkte für Sie ein Muss sind.
-
Das sollten Sie über die Erstellung von Arbeitszeugnissen wissen
Scheiden Arbeitnehmer/innen aus einem Arbeitsverhältnis aus, haben sie Anspruch auf ein Zeugnis. Hier erfahren Sie, wie Sie als Kitaleitung beim Zeugnisschreiben am besten vorgehen und welche geheimen Codes Sie kennen sollten.
-
Diese sechs spezifischen Aufgabenbereiche sind für Kitaleitungen besonders wichtig
Als Kitaleitung haben Sie zahlreiche Pflichten zu erfüllen. Vor allem aber müssen Sie die Qualität der Kindertagesbetreuung gewährleisten. Welche sechs Aufgabenfelder dabei besonders wichtig sind, lesen Sie hier.
-
So entwickeln sich Personalsituation und Leitungstätigkeit strukturell
Der Fachkräftemangel hat Deutschland fest im Griff. Das gilt auch für Kitas – und insbesondere für Führungskräfte. Lesen Sie hier, wie viele Kitaleitungen es tatsächlich gibt, vor welchen Herausforderungen sie stehen und wie sie diesen begegnen.
-
Diese Elemente und Methoden des Zeitmanagements sollten Sie kennen
Was bringt die ALPEN-Methode? Wie funktioniert die 60:40-Regel? Welchen Mehrwert bringen das Pareto-Prinzip und die Eisenhower-Regel? Hier erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie Ihre Zeit besser einteilen und welche Ansätze wirklich etwas bringen.
-
So eliminieren Sie Zeitfresser effektiv
Studien belegen: Wer häufig in seiner Arbeit gestört wird, ist unproduktiver und unzufriedener. Als Kitaleitung sind Sie in Ihrem Berufsalltag mit zahlreichen Störquellen konfrontiert. Lernen Sie, Zeitfresser zu erkennen und auszuschalten!
-
In fünf Schritten zum Dialog: die Methode des reflektierenden Gesprächs
Wenn es in Ihrer Kita häufig zu Spannungen unter den Mitarbeiter/-innen kommt, kann ein reflektierendes Gespräch helfen. Mit folgender Methode stellen Sie den Dialog untereinander in fünf Schritten wieder her.
-
Gute Rhetorik – so überzeugen Sie in jedem Gespräch
Als Kita-Leitung müssen Sie selten Reden halten. Dennoch schadet es nicht, die Prinzipien einer Rede auch im täglichen Gespräch anzuwenden. Denn viele Diskussionen werden unbewusst nach einem bestimmten Muster geführt. Lesen Sie hier, welche vier Punkte Sie unbedingt beachten sollten.
-
Wie Sie sogar verfahrene Konflikte lösen
Wenn Sie Konflikte unter Ihren Beschäftigten nicht lösen können, kann ein konfliktbegleitender Coach helfen. Er oder sie kann die Wogen durch eine neutrale Sicht häufig glätten. Erfahren Sie hier, worauf Sie sich in der Konfliktbearbeitung einstellen sollten.
-
Methoden der Prozessbegleitung – so funktioniert‘s
Konflikte sind häufig äußerst komplex. Statt sich auf die Konflikte selbst zu fokussieren, nimmt man sich besser der Lösungen an. Dabei helfen verschiedene Methoden, z.B. der „Statt-Plan“. Wie er funktioniert und welche weiteren Methoden Sie einsetzen können, erfahren Sie hier.